Sonntag, 24. April 2016

Doppeltes Glück mit Zwillingen – Wie stille ich Zwillinge?


Liest man sich durch viele Ratgeber und Informationen im Netz kommen durchaus Zweifel auf, ob man Zwillinge stillen kann. Ich war doch sehr verwundert, dass viele Menschen daran zweifeln. Natürlich kann man Zwillinge stillen. Es ist sicherlich etwas stressiger, aber hat man erstmal die Anfangszeit überwunden und eine gewisse Routine gewonnen ist alles halb so wild.

Welche Stillpositionen sind für Zwillinge geeignet?

Das ist natürlich nicht pauschal zu beantworten. Es kann durchaus sein, dass ein Baby nach dem anderen trinken möchte und Du zwei ganz ruhige geduldige Kinder hast. Es kann aber auch sein, dass zwei gleichzeitig trinken möchten.

Stillen mit einem Kind sind natürlich die üblichen Trinkpositionen möglich:
Wiegehaltung, Kreuzhaltung, Rückenhaltung und Seitenlage

Hier ist ein Video, dass das korrekte Anlegen genau beschreibt. Ebenso die verschiedenen Stillhaltungen.




Der Vorteil am einzelnen Stillen ist: Du hast mehr Zeit für das jeweilige Kind, das Anlegen ist auch wesentlich einfacher. Der Nachteil ist, dass das andere Baby warten muss. Es kann durchaus passieren, dass Du dann den ganzen Tag stillst. Dies kann körperlich und nervlich anstrengend sein.


Stillen mit zwei Kindern am Besten mit Tandemstillen
In diesem Video wird genau gezeigt, wie Ihr am Besten vorgeht, wenn Ihr zwei Kinder gleichzeitig stillen möchtet. Gerade das Anlegen ist am Anfang nicht so einfach. Nehmen wir ein Beispiel: Wenn Ihr sitzt und das Stillkissen auf Eurem Schoß ist, wie nehme ich meine Babys genau auf und wie lege ich ein Kind nach dem anderen ab. Das Video ist zwar auf englisch aber selbsterklärend, besonders ab Minute 6. Schaut es Euch an.

Es wird ein Zwillingsstillkissen vorgestellt und zwei festere amerikanisches Stillkissen. Es könnte Boppy oder Wynnie von Theraline sein.



Vorteile des Tandemstillens: Beide Kinder werden gleichzeitig satt und Ihr gelangt in einen gemeinsamen Rhythmus. Diese Form des Stillens ist wesentlich schneller und Du hast auch etwas mehr Zeit für Dich. Mit dem richtigen Stillkissen hast Du sogar die Hände frei. Siehe das Video oben.


Wichtige Vorbereitungen vor dem Stillen

Mach es Dir richtig bequem. Gerade um den Milchfluss zu fördern ist eine bequeme Sitzhaltung und eine entspannte Mutter wichtig. Stell Dir selbst auch ein Getränk zur Seite.
Halte Deine Babys dicht an Deinen Körper und unterstütze es mit Deinem Arm.
Nimm Deine Brust mit der freien Hand und forme die Brustwarze entweder senkrecht oder waagrecht – je nach Stillposition

Vorteile des Stillens:

Du sparst natürlich viel Geld. Die Babynahrung kostet gerade für Zwillinge wirklich viel Geld und belastet das Haushaltskonto.
Muttermilch ist viel gesünder als Babynahrung. Deine Milch stellt sich auch auf die jeweiligen Bedürfnisse Deiner Babys ein. Wenn z.B. gerade die Säuglinge krank sind, kann die Muttermilch für die notwendigen Krankheitsabwehr sorgen bzw. Deine Babys unterstützen.
Die wichtige Mutter-Kind-Bindung wird auch durch das Stillen geschaffen. 

Wichtige Hilfe in der Anfangszeit

Gerade bei Zwillingen wäre es in den ersten Monaten wichtig sich Hilfe zu besorgen. Hier können Dir Familienmitglieder oder Freunde vielleicht helfen.
Eine Haushaltshilfe via Krankenkasse bezahlt zu bekommen ist gar nicht so einfach. Der Hausarzt müsste Dir eine schwerwiegende Krankheit diagnostizieren. Es gibt aber zum Glück auch Krankenkassen, die humaner sind und in den ersten 6 Wochen nach einer Zwillingsgeburt eine Haushaltshilfe problemlos finanzieren. Es kommt wirklich auf die Kasse an. 

Wachstumsphasen und Stillen

Die Babys wachsen zum Glück und benötigen dann auch mehr Milch. Sie sind unruhiger, schlafen schlecht, schreien mehr und brauchen jetzt viel mehr Liebe und Geborgenheit. Ich sehe das immer so, als wenn sie sich rückversichern wollten, dass sie wirklich geliebt werden.
Sie wollen dann häufiger an der Brust trinken. Dies heißt aber nicht stundenlanges Trinken, sondern die Intervalle sind kürzer. Als Anhaltspunkt kannst Du mit einer normalen Trinkdauer von 20 Minuten rechnen. Wollen Deine Babys dann noch weitertrinken, dann ist es eher ein Nuckeln. Du solltest dann Deinen Babys Tee anbieten. Normalerweise dauern diese Schübe ca. 2 Tage und dann ist alles wieder beim Alten. Dein Milchfluss wird in dieser Zeit angeregt, so dass in Zukunft mehr Milch zur Verfügung steht. 

Entspannung und Stillen

Du vollbringst schon in der Schwangerschaft Höchstleistungen und solltest auch auf Dich achten. Die Entspannung einer Mutter macht sich auch bei Ihren Babys bemerkbar. Beim Stillen fließt die Milch besser und die Babys sind auch ruhiger. Versuche möglichst viele Arbeiten abzugeben. Der Haushalt ist jetzt auch nicht mehr so wichtig. Wichtig sind jetzt die Babys und Du selbst. Achte auf die Bedürfnisse Deines Körpers und versuche diese Zeit zu genießen. Deine Babys sind jetzt gerade in einem wunderschönen Alter, die Du später vielleicht sogar vermissen wirst.

Stillberatung und viele Informationen vorab

Wenn Du Dich bereits in der Schwangerschaft eingehend informierst bist du besser vorbereitet. Scheue Dich nicht Deine Hebamme mit Fragen zu durchlöchern. Wenn Du Dir unsicher bist, dann gehe noch zu einer Stillberatung und informiere Dich. Die Stillberatung gibt Dir sicherlich viele Kniffe und Tricks zur Hand, die Dir später das Stillen erleichtern.